News
Lecture with Borbála Göncz: When the EU is appealing to the disadvantageed: how utilitarinism and identity shape attitudes towards a social Europe
When the EU is appealing to the disadvantaged: how utilitarianism and identy shape attitudes towards a social Europe: Lecture with Borbála Göncz, PhD (Corvinus University).
Going beyond the widely researched topic of public support towards the European integration process the lecture examines the potential public support for a social Europe. While recent studies approach European solidarity from the perspective of the welfare state and welfare attitudes, this lecture links it to support for the EU and the concept of identity. It is argued that general support for the European integration process and support for a social Europe are different phenomena. Borbála Göncz is a Research Fellow at the Corvinus University of Budapest. Her research interests include attitudes towards the EU, European identity, citizens' participation and migration.
Chair: Dr. Lars Vogel and Profl Rebecca Pates, PhD
29.06.2021 | 11.15 - 12:45 | Zoom: https://uni-leipzig.zoom.un/j/62959021942?pwd=WitFUDJkZFJ0eXVBRzhEQWIGS3N1dz09
UK in a changing Europe - EU-UK 2030
"Five years on from the EU referendum, we are still attempting to learn lessons and digest those we have learnt. In this country, the vast majority of attentions has, unsurprisingly, focused on development here - in parliament, in our constitutianal settlement, and in the country as a whole. But how did the EU and its member states approach the Brexit process? What were their prioritier for their relationship with it in the years ahead? [...]".
So beginnt es im Vorwort des Berichtes. Teil dieses Berichtes ist auch Deutschland (The EU and UK). Hierzu nahm Prof. Dr. Heidbreder Stellung. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Neben den vielen, spannenden Beiträgen, befindet sich Prof. Heidbreders Artikel auf den Seiten 26-28.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Deutsche Ratspräsidentschaft 2020 im Schatten der Corona-Krise" – ein Zoom-Gespräch mit Legationsrat Arne David Schneider, Auswärtiges Amt
Am 23. Juni wird eine exklusive Veranstaltung für EUS-Studierende mit Legationsrat Arne David Schneider, Mitglied der Koordinierungsgruppe der Deutschen Ratspräsidentschaft im Auswärtigen Amt via Zoom stattfinden. Wir blicken zurück auf sechs Monate "Krisenpräsidentschaft 2020" und erhalten exklusive Einblicke in die Koordinierung einer Ratspräsidentschaft, die im Schatten der Corona-Pandemie stand.
Das Gespräch findet im Rahmen des Seminars "Germany in the EU: The German Presidency of the Council of the European Union 2020" und auf Englisch statt.
Die Veranstaltung beginnt um 15:15 Uhr.
Anmeldungen erfolgen per E-Mail an julia.klein@ovgu.de. Einladungslink zur Zoom-Veranstaltung folgt nach erfolgreicher Anmeldung.
Digitale Studieninfowoche - Wir sind dabei!
Wir stellen uns vor.
Am Dienstag, 22.06.2021 um 17 Uhr erhalten Sie Informationen zum Bachelorstudiengang European Studies.
Den Bachelorstudiengang European Studies wird in einem fünf Minuten Impulsvortrag präsentiert. Wir werden Einblicke in Studieninhalte, den Uni-Alltag und berufliche Perspektiven bieten. Anschließend ist Raum für spezifische Fragen und Gespräche.
Seit heute ist das finale Programm für unsere Digitale Studieninfowoche vom 21. - 24. Juni 2021 online und die Anmeldung freigeschaltet. Sie finden die Seite hier.
Aufgrund einiger verspäteter Programmeinreichungen und -zusagen, konnte die Webseite leider erst mit deutlicher Verzögerung freigeschaltet werden. Wir hoffen mit unserer Marketingkampagne in den kommenden 3 Wochen dennoch zahlreiche Studieninteressierte für die Veranstaltung zu gewinnen. Neben einer bereits laufenden Online-Kampagne und Öffentlichkeitsarbeit über die Presse, werden Ihnen im Monat Juni auch unsere Plakate im Stadtgebiet mit Sicherheit ins Auge fallen.
Wir freuen uns auf euch!