News
'Jenseits der gläsernen Decke! Wege zur Gleichstellung der Geschlechter' am 23. Mai 2023 in der Hochschule Magdeburg-Stendal - moderiert von Professor Dr. Eva Heidbreder
Die Veranstaltung 'Jenseits der gläsernen Decke! Wege zur Gleichstellung der Geschlechter', findet am 23. Mai 2023,19:15 in der Hochschule Magdeburg-Stendal, in Magdeburg statt.
Noch immer bestehen in den Hochschulen, wie auch in der Kirche,vielseitige unsichtbare Barrieren, weshalb die Diversität unserer Gesellschaft auf den verschiedenen Karrierestufen nicht abgebildet wird. Dieser Abend widmet sich den fortbestehenden Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Frauen verdienen systematisch weniger und bleiben in Führungspositionen unterrepräsentiert, obwohl auf der Ebene der Studienanfänger:innen längst Parität erreicht wird. Obwohl häufig der Eindruck vermittelt wird, dass wir in der Gleichstellung bereits sehr weit gekommen sind, zeigt das genaue Hinsehen noch immer, wie undurchlässig die „gläserne Decke“ für viele Frauen bleibt.
Welche Ansätze gibt es, um diese Decken nicht nur zu durchbrechen sondern zu beseitigen? Welche Erfahrungen machen Frauen und Männer mit diesen Ansätzen und welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Welche konkreten Maßnahmen werden an unseren Hochschulen vorangetrieben und was bleibt bei uns vor Ort wünschenswert? Diese Fragen möchten wir auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren. (Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
Im Anschluss wird das Publikum zu einem kleinem Empfang mit Imbiss eingeladen.
Gespräch mit Buchautor Jürgen Neyer: „Europa im Unfrieden. Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart“
Am 10. Mai 2023 veranstaltet das Institut für Europa-Studien das Gespräch mit dem Buchautor Prof. Dr. Jürgen Neyer: "Europa im Unfrieden. Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart".
An dem Gespräch nehmen Prof. Dr. Eva Heidbreder,Lehrstuhlinhaberin Regieren im Europäischen Mehrebenensystem an der Otto-von-Guericke-Universität, gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Minkenberg, Professurinhaber für Vergleichende Politikwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Prof. Dr. Claudia Weber, Professurinhaberin für Europäische Zeitgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) teil. Das Gespräch wird moderiert von Dr. rer. pol. Sonja Priebus, akademische Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Beitrag von Prof. Dr. Heidbreder: 'Die Dilemmata des Spitzenkandidaten-Verfahrens: Erfolgreich gescheitert?'
Der (europäische) Föderalist zielt darauf ab, die Chancen und Voraussetzungen einer supranationalen Demokratie zu verstehen. Der Blog konzentriert sich auf aktuelle Ereignisse und Debatten, während er Aspekte der europäischen und globalen Verfassungspolitik analysiert.
Passend zu den Zielen des Blogs beschäftigt sich Prof. Dr. Heidbreder in seinem jüngsten Beitrag mit dem System der Spitzenkandidaten. In einer Analyse der letzten beiden und einzigen Runden der Spitzenkandidaten untersucht Heidbreder die Fähigkeit dieses Verfahrens, die demokratische Stimme der EU-Bürger zu stärken.
Den gesamten Artikel fiden Sie hier und auch auf Regierungsforschung.de.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass dieser Beitrag auf erschienene (Heidbreder und Auracher 2015; Heidbreder und Schade 2020a, Heidbreder und Schade 2020b) oder im Erscheinen befindliche wissenschaftliche Publikationen (Heidbreder und Schade, "Interinstitutional conflict in the context of leadership appointment of the Commission", in: M. Ceron, T. Christiansen, D. G. Dimitrakopoulos (eds.): Beyond Spitzenkandidaten? The Politicization of Leadership Selection in the European Union, Palgrave 2023 (in Vorbereitung)).
Sie können also bereits weitere Einblicke in das Thema gewinnen und auch auf die bevorstehende Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit Dr. Schade gespannt sein!
Call for Speakers PhD and Post Doc - Next Generation EU-Research Lecture Series
Der Jean-Monnet-Lehrstuhl für Interaktive Mehrebenen-Demokratie in Europa (IMUDE) an der Otto-von-Guericke-Universität bietet ein neues Format an, um sich mit der aktuellen Forschung im Bereich der European Studies zu befassen. Wir suchen Doktoranden und Postdocs aus der Politikwissenschaft oder verwandten Bereichen, die sich mit dem Gemeinwesen, der Politik und den Politiken der Europäischen Union befassen, um aktuelle EU-Forschung in einer virtuellen Ringvorlesung zu präsentieren, gefolgt von einem Autorenworkshop in Magdeburg mit allen Vorträgen der Reihe.
Die Vortragsreihe Next Generation EU-Research Series: New Insights into the Polity, Politics and Policies of the European Union zielt also darauf ab, innovative, aktuelle Forschung in den Europastudien zu vermitteln.
Wir bitten um Bewerbungen von Doktorand*innen und Postdocs, die weit genug fortgeschritten sind, um ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die Vortragsreihe soll Ihnen eine Plattform bieten, um Ihre Arbeit zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen - und diese Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie sich bewerben können, klicken Sie hier.
Dorian Alt on first impressions and future plans in and around Magdeburg
Last Friday, I had the opportunity of talking to the newest addition of the European studies team, Dr. phil. Dorian Alt, and I asked him a few questions about himself, his teaching and his arrival in Magdeburg.
I started with addressing thoughts we all had throughout our academic paths. Some of you might have been asked that question, or might have been wondering about it regarding your peers and professors: What moved and moves you towards European studies?